Logo [Wir haben uns bemüht, diese Seite barrierefrei zu gestalten. Solltet Ihr diesbezüglich Anmerkungen haben, nehmt bitte Kontakt zu uns auf.]

         

[Navigation zur Homepage]
[Navigation zu Über uns]
[Navigation zur Gesundheit]
[Navigation zur Medizin]
[Navigation zur Kultur]
[Derzeitiger Standort: Bücherkiste]
[Navigation zu den Links]
[Navigation zum Forum]
[Navigation zum Chat]
[Navigation zum Gästebuch]
[Navigation zum Impressum]
[Navigation zum Datenschutz]
[Navigation zur Site Map]

   
[Links]

Bücher von Udo Pollmer
Udo Pollmer ist Lebensmittelchemiker und wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften.
Der zentrale rote Faden, der sich durch seine Bücher zieht, verfolgt einige äußerst wichtige Fragen, die in den üblichen Diskussionen um das Thema Ernährung so gut wie nie aufgeworfen werden.
Wie kam die Menschheit jahrtausendelang ohne Ernährungsberater aus? Wieso wurden von jedem Volk auf der Welt zu allen Zeiten ausgeklügelte Verarbeitungs- und Zubereitungstechniken entwickelt, obwohl es um ein Vielfaches einfacher gewesen wäre, die Nahrungsmittel - so wie es von unzähligen modernen Gesundheitsaposteln gepredigt wird - roh zu verzehren? In welcher Weise unterscheiden sich die traditionell hergestellten Produkte von moderner Fertig- und Wellness-Nahrung? Warum stellt der Körper eine Substanz wie Cholesterin, welche von der modernen Ernährungs-"Lehre" geradezu verteufelt wird, selbst her? Warum ist darüber hinaus die Muttermilch eines der cholesterinhaltigsten Nahrungsmittel überhaupt?
Alle Werke zeichnen sich dadurch aus, daß sie völlig frei von Ernährungsvorschriften sind und nicht zuletzt eine Unmenge an Quellen aufbieten können (oft bis zu 1000 Querverweise pro Buch) - etwas, was eine überwältigende Anzahl anderer Bücher aus dem Bereich "Ernährung" schmerzlich vermissen lassen. Damit bieten sie einem Leser den Freiraum, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer Eßt endlich normal Wohl bekomm's
(Noch in Bearbeitung)
Prost Mahlzeit
(Noch in Bearbeitung)
Food Design - Panschen erlaubt
(Noch in Bearbeitung)
Vorsicht Geschmack
(Noch in Bearbeitung)
Lexikon der Fitneßirrtümer
(Noch in Bearbeitung)
Mythos Cholesterin
als Hrsg.
(Autor: U. Ravnskov)
Pillen, Pulver, Powerstoffe
(Noch in Bearbeitung)

Weitere Bücher über Gesundheit und Ernährung

Lizenz zum Essen
(G. Frank)
Hunger
(S.A. Russell)
(Noch in Bearbeitung)
Die Krankheitserfinder
(Jörg Blech)
(Noch in Bearbeitung)

Weitere Bücher über Herstellung und Zutaten von Fertiggerichten
Was steckt drin im "schnellen" Essen? Wie läßt sich aus einer Tüte voller Pulver, die nicht einmal 10g Fleisch enthält, eine aromatische Hühnersuppe zaubern? Und wie ein Frucht-Joghurt mit ebenso wenig - oder gar keinen - Früchten? Wie erhält eine Wurst, die noch nie eine Räucherkammer von innen gesehen hat, ihr deftiges Aroma? Wie werden die benötigten Zusatzstoffe hergestellt und wie werden sie auf ihre Unbedenklichkeit geprüft? Und welche Auswirkungen kann der industrielle Segen auf den menschlichen Körper haben?

Die Suppe lügt
(H. Grimm)
Aus Teufels Topf
(H. Grimm)
Lügen, Lobbies, Lebensmittel
(I. Reinecke, P. Thorbrietz)
(Noch in Bearbeitung)

Kochbücher
Als erstes sei jedem, der sich (wieder) dem Kochen - und zwar im Sinne von der Zubereitung von Speisen aus unverfälschten Grundzutaten - zuwenden möchte, das folgende Buch ans Herz gelegt. Es enthält so gut wie keine Rezepte, dafür aber eine erschöpfende Sammlung von Zutaten und Küchenfertigkeiten, die in einmaligen klaren Fotoreihen detailiert beschrieben und dargestellt werden.

Die große Schule des Kochens (Anne Willan)
Zutaten, Techniken, Rezepte

Die beiden folgenden Bücher gehören zu den wenigen, die tatsächlich noch ohne Suppenwürfel und Tütchen für dieses oder jenes auskommen. Das erste tut dies zwangsläufig, da das Original nicht weniger als 105 Jahre alt ist und inzwischen in der 42. Auflage erscheint.

Doennigs Kochbuch (M.&E. Doennig, G. Brostowski)
Über 1500 Rezepte aus der ostpreußischen Küche

Das zweite konzentriert sich bewußt auf die Wiedereinführung des "Selberkochens" und bietet ausgesprochen schmackhafte Rezepte - und das obwohl (oder gerade weil?) sie ohne Fleisch auskommen.

Unser Kochbuch (A. Biolek, E. Witzigmann)
Alternativen zu Fisch und Fleisch
(Noch in Bearbeitung)

Wenn Sie sich schon immer gefragt haben sollten, warum Eischnee und Sahne durch Schlagen fest werden, wieso Mayonnaise ohne Senf nicht gelingt, weswegen Eigelb eine Soße bindet und aus welchem Grund Brot aufgeht, dann sind diese Bücher genau das Richtige.

Rätsel der Kochkunst
(H. This-Benckhard)
(Noch in Bearbeitung)
Kulinarische Geheimnisse
(H. This-Benckhard)
(Noch in Bearbeitung)

Eine geschichtliche Betrachtung - wie sich die Zusammenstellung von Speisen und ihre Menüfolgen entwickelten sowie das Verständnis der frühen Wissenschaften von ihrer Verwertung und Wirkung auf den Körper - bietet dieses Buch.

Alchemie der Küche (Dr. P. Schleicher, E. Witzigmann)
Vom Geheimnis großer Kochkunst und der Heilwirkung feiner Speisen
mit Rezepten von E. Witzigmann
(Noch in Bearbeitung)

Lebensmittelführer
Was steckt drin in Lebensmitteln? Wie werden sie angebaut bzw. hergestellt und verarbeitet? Welche Zusatzstoffe sind erlaubt? Mit welchen Rückständen aus Landwirtschaft und Verarbeitung muß man rechnen? Welche Bezeichnungen gelten im deutschen Lebensmittelrecht? Diese Nachschlagewerke liefern dazu sehr umfangreiche Informationen:

Lebensmittelführer I
Obst, Gemüse, Getreide, Brot, Gebäck, Knabbereien, Honig, Süßwaren
Lebensmittelführer II
Fleisch, Fisch, Milch, Fett, Gewürze, Getränke, Diätprodukte, Säuglings- und Sportlernahrung

Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und -Allergien
Gibt es tatsächlich Nahrungsmittel, die für alle Menschen gesund sind? Muß man nur genug davon essen, um mit Gesundheit gesegnet zu werden? Wie definiert sich Gesundheit? Woran merkt man, daß man gesund ist ... daß Nahrungsmittel einen gesunden Effekt auf den eigenen Körper haben? Oder ist Gesundheit vielmehr die Abwesenheit von krankhaften Symptomen, die sich oft durch Erkennen und Vermeidung unzuträglicher Speisen erreichen läßt?

Histamin-Intoleranz (R. Jarisch)
Histamin und Seekrankheit
I was Poisoned by my body (G. Gilbere)

Kleine mathematische Exkursionen in die Statistik
In unserem Forum kommt es nicht gerade selten zu erbitterten Diskussionen über die Aussagekraft von Studienergebnissen. Wieso dies so ist, vermag vielleicht die Lektüre dieser Bücher zu verdeutlichen. Die Autoren - ihres Zeichens an einem Institut für Allgemeinmedizin tätige Physiker - beschreiben auf vergnügliche und nachvollziehbare Art wie schnell und leicht auch aus objektiven Beobachtungen die falschen Schlüsse gezogen werden können und wie sehr die Erkenntnisse einer Studie von dem Sprachverständnis der beteiligten Forscher abhängig sein kann.

Der Hund, der Eier legt (H. Dubben, H. Beck-Bornholdt)
Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken
Der Schein der Weisen (H. Dubben, H. Beck-Bornholdt)
Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken
weiter >>