Logo [Wir haben uns bemüht, diese Seite barrierefrei zu gestalten. Solltet Ihr diesbezüglich Anmerkungen haben, nehmt bitte Kontakt zu uns auf.]

         

[Navigation zur Homepage]
[Navigation zu Über uns]
[Navigation zur Gesundheit]
[Navigation zur Medizin]
[Navigation zur Kultur]
[Derzeitiger Standort: Bücherkiste]
[Navigation zu den Links]
[Navigation zum Forum]
[Navigation zum Chat]
[Navigation zum Gästebuch]
[Navigation zum Impressum]
[Navigation zum Datenschutz]
[Navigation zur Site Map]

   
[Links]

Esst endlich normal!
Wie die Schlankheitsdiktatur die Dünnen dick und die Dicken krank macht
Udo Pollmer
(290 Seiten, 460 Quellen)

Pollmer demontiert schon auf den ersten 20 Seiten sehr nachhaltig das Fundament, auf das sich die Heraufbeschwörung einer Fettepidemie stützt.
Ganz abgesehen von der Frage, warum sich eine Regierung ein Riesenproblem herbeiredet, wo keins zu sein scheint, halten auch die dafür angeführten Gründe (zu fettes Essen, zu wenig Bewegung) einer näheren Betrachtung nicht stand.
Des weiteren deckt Pollmer auf wie Norm- und Grenzwerte für Gewicht, aber auch für Blutzucker oder Cholesterin festgelegt werden. Als wie seriös kann z.B. die Gewichtseinteilung von Kindern und Jugendlichen beurteilt werden, wenn sie - ohne Ansehen der tatsächlichen Verteilung - generell die "oberen" 3, 5 oder 10% jeder Altersstufe für übergewichtig erklärt?
Welche Regelmechanismen wirken überhaupt im Körper, mit denen er seinen Zustand im optimalen Falle in engen Grenzen stabil hält? Wie können sie beeinflußt und auf welche Weise können sie so sehr gestört werden, daß das empfindliche Gleichgewicht letzendlich verloren geht?
Läßt sich Ernährung wirklich bewußt kontrollieren? Und wenn ja, warum sind dann alle Versuche der letzten Jahrzehnte, den Menschen eine gesunde Ernährung nahezubringen, ausnahmlos gescheitert? Sind die Betroffenen wirklich nur zu dumm oder zu wenig konsequent in der Anwendung aller - natürlich nur gut gemeinten - Vorschriften?
Nicht zuletzt stellt Pollmer die Frage nach der Menschenwürde, sowohl hinsichtlich der gesellschaftlichen (und politischen!) Brandmarkung der Betroffenen als auch bei medizinischen Behandlungen, die sich überwiegend auf die Bekämpfung des Symptoms beschränken, dessen Ursachen völlig unberührt lassen und Fehl- bzw. Rückschläge dem mangelnden Willen des Patienten zuschreiben.

Das einzige Handicap dieses Buches (zumindest in seiner 3. Auflage) besteht darin, daß ein Inhaltsverzeichnis fehlt und das Wiederauffinden von Textstellen zu einem langwierigen Querlesen geraten kann.

Aus dem Inhalt:
Dicke Kinder, dicke Lügen (Wie man mit Zahlenspielerei eine Epidemie verursacht - Szenarien malen ohne Zahlen - Cui bono? - Zunahme bei der Abnahme) • Mönche, Moden, Medien (Die Einflüsse von Kultur und Tradition auf unser Menschenbild - Super Size Me - Knäbinnen und Knaben - Vielfalt als Evolutionsstrategie) • Alles geregelt! (Wie der Körper sein Gleichgewicht hält - Die perfekte Geldmaschine - Fehlgeleitete Regelungswut - Das Unbewußte in der Ernährung - Der Darm denkt mit - Das genetische Roulette) • Das Fetträtsel (Woher kommen die Extra-Pfunde? - Alles ein Infekt? - Pölsterchen für die Seele - Versteckte Fette im Ehering - Fett durch sozialen Streß - Schlafen macht schlank) • Risikofaktor Übergewicht (Killer oder Kassenschlager? - Harte Daten, weiche Schlüsse - Das kann nicht gut fürs Herz sein - Diabetes: Gerechte Strafe für ein süßes Leben? - Risikofaktor Diät: Leben abgespeckte Dicke länger?) • Der Krieg gegen das Fett (Eine Chronik der verlorenen Schlachten - Beratungsbedingtes Übergewicht - Vorsicht Ernährungsbewußtsein!) • Wider die Schlankheitsdiktatur (Das dicke Ende der Verschlankung - Fetthysterie und Menschenwürde - Die schleichende Ent-Mündigung)

Fazit: Lesenswert! Ob man aber nach dieser Lektüre eher Resignation oder Wut - entweder auf sich selbst, die Gesellschaft oder den Autor - empfindet, wird wahrscheinlich davon abhängen, inwieweit man die Dogmen der modernen Ernährungslehre bereits verinnerlicht hat und wie leicht es einem fällt, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen.





Das Lexikon der populären Ernährungsirrtümer
Mißverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Alkohol bis Zucker
Udo Pollmer, Susanne Warmuth
(360 Seiten, 540 Quellen/Literaturverweise)

Dieses Buch ist für Einsteiger in das Thema Ernährung die allerbeste Wahl. Pollmer und Warmuth greifen Schlagwörter und "Weisheiten" auf, die sich in den Medien bereits so sehr verselbstständigt haben, daß kaum noch jemand über die Hintergründe informiert zu sein scheint und mit wirklichen Fakten aufwarten kann.
Daß aber genau dies dringend nötig ist und auch zu außerordentlich interessanten Erkenntnissen führen kann, merkt man schon nach wenigen Seiten.
Die Themen beschränken sich jedoch nicht ausschließlich auf die gesundheitlichen Aspekte der Ernährung, sondern umfassen sowohl Tabus wie Kannibalismus, heilige Kühe und Schweinefleischverbot als auch Streitfragen über die Herkunft des Bismarckherings, der Pizza Margherita, des Champagners oder des Eisbeins.
Zu jedem Kapitel gibt es die bei Pollmer bereits obligatorischen Quellenangaben.

Ein kleiner Auszug aus dem Inhalt, der jede weitere Vorstellung überflüssig macht:
• Wer abnimmt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes • Wer abnimmt, lebt länger • Alkohol ist immer noch eines der größten Gesundheitsrisiken • Antioxidanzien fangen Radikale • Naturtrüber Apfelsaft ist von Natur aus trüb • Natürliche Aromen stammen aus der Frucht, nach der sie schmecken • Ballaststoffe sind unschädliche Abführmittel • Die Bestrahlung von Lebensmitteln ist und war in Deutschland verboten • Beta-Carotin schützt Raucher vor Lungenkrebs • Die Kalorien im Bier machen dick • Bodenhaltung ist allemal besser als Käfighaltung • Brot und Brötchen vom Bäcker enthalten weniger Chemie als Fabrikware • Cholesterin ist schädlich • Das Cholesterin aus der Nahrung erhöht den Blutwert • Besonders niedrige Cholesterinspiegel sind besonders gesund • Cola und Salzstangen helfen gegen Durchfall • Cola löst Fleisch auf • Diäten machen schlank • Eiweißdiäten bauen Fett ab und Muskeln auf • Dicke essen mehr als Dünne • Eier erhöhen den Cholesterinspiegel • Frische Eier schmecken besser • Eisbein hat nichts mit Frost und Eis zu tun • Wer gesund ißt, ist gesünder • Das Etikett verrät, was in Lebensmitteln drin ist • Was auf dem Etikett steht, muß auch drin sein • Fast food ist eine moderne Erfindung • Fettarme Diäten sind ideal zum Abnehmen • Fettreiche Ernährung erhöht den Cholesterinspiegel • Die Fettsäuren entscheiden über den gesundheitlichen Wert eines Fettes • Frischkornbrei stellt die natürliche Nahrung des Menschen dar • Fruchtsaft ist das ideale Getränk für groß und klein • Das deutsche Lebensmittelrecht schützt unsere Gesundheit • Das Idealgewicht ist ideal • Kaffee macht süchtig • Kalbsleberwurst enthält Kalbsleber • Anhand von Kalorientabellen läßt sich die Energiezufuhr errechnen • Vergiß den Kochtopf! Gekochtes ist wertlos • Light-Produkte erleichtern das Abnehmen • Magersucht ist die Folge von sexuellem Mißbrauch • Margarine schützt das Herz • Milch ist ein gesundes und nahrhaftes Getränk für alle • Ein Müsli hält länger vor als ein Marmeladebrötchen • Nährwertempfehlungen sind wissenschaftlich begründet • Obst ist gesund • Milch schützt vor Osteoporose Pflanzliche Fette sind besser als tierische • Radikale haben im Körper nichts verloren • Der Rinderwahnsinn kommt aus England • Rohkost ist gesünder als »Totgekochtes« • Salz erhöht den Blutdruck • Süßstoffe machen schlank • Übergewicht verkürzt das Leben • Vanillearoma kommt aus der Vanilleschote • Vegetarier leben länger • Wasserlösliche Vitamine kann man nicht überdosieren • Vitamin C schützt vor Erkältungen • Es ist notwendig, niedrige Vitaminspiegel zu normalisieren • Beim Brot sollte man auf jeden Fall Vollkorn kaufen • Vollwerternährung ist ein modernes Ernährungskonzept für jedermann • Vollwertkost teilt Lebensmittel nach dem Verarbeitungsgrad ein • Nur Wein ist gut fürs Herz • Weißmehl ist eine Erfindung moderner Großmühlen • Zucker ist ein Vitaminräuber • Naschhaftigkeit ist nur eine schlechte Angewohnheit • Zuckerkrankheit kommt von zuviel Zucker • Zusatzstoffe sind einzeln zugelassen und gesundheitlich geprüft

Fazit: Wer endlich einmal erfahren möchte, wieviel Wahrheit in gebetsmühlenartig verbreiteten Gesundheitstips steckt, ist mit diesem Buch allerbestens bedient.

übersicht weiter >>