Logo [Wir haben uns bemüht, diese Seite barrierefrei zu gestalten. Solltet Ihr diesbezüglich Anmerkungen haben, nehmt bitte Kontakt zu uns auf.]

         

[Navigation zur Homepage]
[Navigation zu Über uns]
[Navigation zur Gesundheit]
[Navigation zur Medizin]
[Navigation zur Kultur]
[Derzeitiger Standort: Bücherkiste]
[Navigation zu den Links]
[Navigation zum Forum]
[Navigation zum Chat]
[Navigation zum Gästebuch]
[Navigation zum Impressum]
[Navigation zum Datenschutz]
[Navigation zur Site Map]

   
[Links]

Lizenz zum Essen
Warum Ihr Gewicht mehr mit Stress zu tun hat als mit dem, was Sie essen
Gunter Frank
(336 Seiten, 10 Seiten mit Quellen/Literaturverweisen)

In diesem Buch erklärt Gunter Frank, ein Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin sowie Naturheilverfahren, warum es gar nicht darauf ankommt, was oder wieviel wir essen.
Er hinterfragt den Sinn der Gewichtsklassifizierungen und kann am Ende nur den Schluß ziehen, dass es gar keinen Grund gibt, vermeintliches Übergewicht so sehr zu verteufeln. Faktoren wie genetische Veranlagung, Stress, kontrolliertes Essen sowie Diätfolgen, Schlaf- und Lichtmangel und auch Medikamente werden kurz, aber leicht verständlich, erläutert. Auch auf die Thematik, warum Sport manche Menschen schlanker macht und andere so gar nicht damit abnehmen, wird gut verständlich eingegangen.
Nicht zuletzt wird die Frage nach der "gesunden Ernährung" gestellt und geklärt, warum es nicht die "gesunde Ernährung für Alle" geben kann. Hier ist die Erfahrungsheilkunde der offensichtliche und erfolgreichere Weg, auch wenn dieser Weg sehr individuell ist. Auch auf die Probleme, die durch die aktuell als so "gesund" gepriesene Ernährung entstehen, weist Gunter Frank hin.
In einem kleinen Workshop erhält der geneigte Lesern einige nützliche Tips und Infos, um zu einem entspannten Verhältnis zu Körper, Gewicht und natürlich zum Essen (zurückzu)finden.

Aus dem Inhalt:
Körperbau und Gewicht - Körperbautypen: Warum wir unterschiedlich viel wiegen und warum das normal ist - Vererbung: Warum unser Körperbau herzlich wenig mit dem Lebensstil, aber sehr viel mit den Genen zu tun hat - Kalorienverwertung: Warum Mollige weniger Kalorien essen als Dünne und warum das keiner glauben will - Diäten: Warum sich die allermeisten Menschen jahrelang erfolglos mit Diäten quälen - Jo-Jo-Effekt: Warum man sein Gewicht nach jeder Diät schneller zurück hat und es dabei immer weiter anwächst - Stress: Warum man abnehmen kann, wenn man sich wegen seines Gewichts keinen Stress mehr macht - Bewegung und Sport: Warum manche Leute durch Sport abnehmen und andere nicht - Allgemeiner Gesundheitszustand: Warum wir so gesund sind, wie wir es noch nie waren, aber es gar nicht bemerken - Gewicht und Gesundheit: Warum Mollige zu Unrecht Risikozuschläge an ihre Lebensversicherungen zahlen und es unfair ist, einen molligen Lehramtsanwärter nicht zu verbeamten - Gewichtsentwicklung: Warum die Epidemie der Dicken hauptsächlich im Fernsehen stattfinden und nicht vor unserer Haustür - Abspeckprogramme: Warum dicke Kinder durch Abspeckprogramme zunehmen - Essstörungen: Warum viele Mädchen glauben, sie seien zu dick und müssten Diät machen, obwohl sie kurz vor der Magersucht stehen - Licht: Warum man im Schlaf abnehmen kann und zuviel Fernsehen dick macht - Sexualhormone: Warum Männer zunehmen wenn Nachwuchs unterwegs ist - Medikamente, Krankheiten und Abnehmpillen: Warum Pillen keine Lösung sind

Ernährung und Verdauung - Verdauungstypen: Warum jeder was anderes zu essen braucht und warum das normal ist - Pflanzenabwehrstoffe: Warum ein Weizenkorn gar nicht gefressen werden will - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung: Warum Homosapiens den Kochtopf erfand - Bio und Vollwert: Vollwerternährung - die Geschichte einer unglücklichen Verbindung - Vitamine & Nahrungsergänzungsmittel: Warum eine Dose Erbsen mehr Vitamin C enthält als ein ganzer Obststand - Nahrungsmittelunverträglichkeiten & -allergien: Warum die Kubakrise daran Schuld ist, daß viele Menschen die 5x täglich Obst und Gemüse nicht vertragen - Ersatz und Zusatzstoffe: Warum viele Menschen zunehmen, wenn sie längere Zeit in den USA leben - Cholesterin & Functional Food: Warum die Angst vor Cholesterin der größte Marketingerfolg der Wirtschaftsgeschichte ist - Moderne Herstellungstechnik: Der Fast-Food-Effekt - oder warum wir wieder richtig kochen sollten - Stress und Verdauung: Warum Menschen, die beten, weniger Bauchweh haben - Erfahrungsheilkunde: Warum die Erfahrungsheilkunde die bessere Ernährungslehre bietet - Resümee: Was bedeutet nun eigentlich gesunde Ernährung?

Fazit: Verleihen Sie sich die Lizenz zum Essen - worauf Sie Appetit haben und was Sie vertragen.





Hunger
An unnatural history
Sharman Apt Russell
(260 Seiten)

... noch in Bearbeitung ...









Aus dem Inhalt:
The Hunger Artists (We have always been hungry - Famine and the gates of grief - Calorie restriction and fasting for health - The intimacy of hunger) • Eighteen hours (The process of digestion - Signals of satiety - Our second brain - Ghrelin and leptin - Appetite and aversion - Skipping breakfast) • Thirty-Six hours (Gender differences and short-term hunger - Our savings bank of calories - A shortage of glucose - Obesity research - Genetic disorders of overeating - Obesity and poverty - Poverty and hunger) • Seven days (Seventy-two hours without food - The liver - The magic of ketones, the miracle of ketosis - Fasting in religion - Fasting saints and miracle maids) • Thirty days (The first scientific study of a thirty-day fast - A cure for obesity - Fasting for health - A therapeutic fasting center - Calorie restriction in monkeys and Biospherians - Hormesis and intermittent fasting) • The hunger strike (Hunger as theatre - the English suffragettes revive an old tradition - Mahatma Gandhi - Ten Irish Republicans - Medical ethics in a hunger strike) • The hunger disease studies (The Warsaw Ghetto - Results of the hunger disease studies - The first general conference on hunger disease - Deportations and liquidation - The fate of the scientists) • Minnesota Experiment (Hungry people and the end of World War II - The use of conscientious objectors - The physical and psychological effects of semi-starvation - Unexpected problems in refeeding - Consequences of the experiment) • The Anthropology of hunger (Hunger frustration in the Siriono of Bolivia, Gurage of Ethiopia, and Kalauna of Papua New Guinea - Colin Turnbull and the African Ik, the dissolution of family - Three social responses to widespread hunger - Cannibalism - The largest recorded famine in history - Hunger and child death in the cane workers of Brazil - The medicalization of hunger) • Anorexia nervosa (Anorexia mirabilis, anorexia nervosa - The involuntary effects of starvation - Similarities and differences between anorectics and the Minnesota Experiment volunteers - Anorexia nervosa as adaptation) • Hungry children (The Dutch Hunger Winter - Starvation and fetal development - Marasmus and kwashiorkor - The debate over protein and micronutrients - New ways to refeed malnourished children - Children as the icon of famine - How hunger affects cognition rind growth - How to help a hungry child) • Protocols of famine (Baidoa, Somalia - New ways to refeed malnourished adults - The will to live - Vonzula, Liberia - Famine and disease - Wau, Sudan - Triage - Home-based care and therapeutic feeding centers - Ready-to-eat therapeutic food) • An end to hunger (Social causes of hunger - Epiphany - The United Nations Hunger Task Force - The facts of world hunger - Three strategies to end world hunger) • The top of the mountain (Hunger and Saint Patrick - Legal and moral uses of fasting in early Ireland - A walk up Croagh Patrick - Irish history - An Gorta Mor of 1845-50 - Ancient troscad and the power of hunger) • References and notes




<< zurück Übersicht weiter >>